Schwerpunkt am Wochenende: Vergesellschaftung
Tax the rich – den Reichtum besteuern und umverteilen, diese Forderung findet immer mehr Anhänger. Doch was eine Reichensteuer umverteilt, ist nur ein Teil des Profits und damit an seine Produktion gebunden. Für eine echte soziale Transformation, schreibt Ralf Hoffrogge, braucht es die Umverteilung des Kapitals selbst: die Vergesellschaftung. Unser Autor erläutert, wohin die Reise gehen könnte und welche Rolle Rekommunalisierungen dabei spielen. Lola Zeller schildert, welche Folgen die Rekommunalisierung der Berliner Wasserbetriebe im Jahr 2013 bis heute hat.

Zur digitalen Ausgabe

Viele der Kinder im Ruhrgebiet verlassen selten ihre gewohnte Um...
Nordrhein-Westfalen

Kinder dabei unterstützen, in Schule und Alltag besser zurechtzukommen und dafür bis zu einem Jahr kostenlos in einer WG leben: So funktionieren Tauschbars im Ruhrgebiet.

David Bieber
Jens Spahn (M) steht zwischen Friedrich Merz (r.) und Markus Söd...
Bundesregierung

Der CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann wünscht sich mehr Geduld mit der Regierung Merz. Unser Kolumnist Alex Demirović wundert sich über die Planlosigkeit der Union und warnt vor teuren Spektakeln.

Alex Demirovic
Regenbogen-Regime im Reichstag? Das Eintreten für progressive Po...
»Kulturmarxismus«

Ökodiktatur, Migration und »Genderwahn«? Für die globale Rechte ist dies Ausdruck einer Herrschaft des »Kulturmarxismus«. Die Ideologie dahinter zeigt ein Erfolgsrezept rechter Agitation.

Anton Schmidt
Gleichheit im Wohnen: Fassade des Hauptwohnkomplexes der Hufeise...
Berlin-Neukölln

Bruno Taut und Martin Wagner revolutionieren die Lebensverhältnisse der 1920er Jahre mit einer Siedlung, die auch heute noch, 100 Jahre nach ihrer Errichtung, als Symbol für gleichberechtigtes Bauen und Wohnen steht.

Hannah Blumberg
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Im Film »Her« verliebt sich Joaquin Phoenix in ein Computerprogr...
Künstliche Intelligenz

Die KI soll alles regeln – auch die romantischen Bedürfnisse. Ob die Liebes-Chatbots eine perfekte Partnerschaft bieten oder gar das Ende der Liebe bedeuten ist jedoch umstritten, meint Jutta Blume.

Jutta Blume
Magerwiesen-Margeriten und andere Blumen auf einem Blühstreifen ...
Naturschutz in Brandenburg

Mit Kooperativen von Agrarbetrieben für den Naturschutz ist Brandenburg Vorreiter. Ein Beispiel aus Plessow im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Laura Lückemeyer
Fußball-EM der Frauen
Frank Hellmann, Zürich

Auch wenn das eidgenössische Nationalteam im Vierteilfinale ausschied, ist die Europameisterschaft ein voller Erfolg

Darstellung einer vermeintlichen »weißen Sklavin« aus dem Jahr 1...
Prostitution

Was als »Schutz« von Sexarbeitenden daherkommt, ist in der Regel mit Vorsicht zu genießen. Tatsächlich versammeln sich unter dem Label der Prostitutionskritik rechte Akteure.

Ruby Rebelde
Alles nur Spielchen? Der sogenannte QAnon-Schamane auf einer Tru...
Populismus

Verschwörungsmythen, Fake News und dreiste Lügen: Meinen die Populisten das ernst? Eine politikwissenschaftliche Studie über »Bullshit als politische Strategie« erklärt den performativen Unsinn mit dem Spielbegriff.

Tobias Prüwer
Vielversprechener Reisanbau auf Kuba: Auf weniger Fläche kann vi...
Anbau von Reis

Reis ist in Kuba eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel. Ein Großteil der Bevölkerung ist auf die subventionierte Zuteilung angewiesen. Mit vietnamesischer Unterstützung soll mehr Reis erzeugt werden.

Andreas Knobloch
80 Prozent des Umsatzes aus dem Verkauf einer Tafel Schokolade g...
Handelspolitik

An den Weltläden geht der Fair-Boom bislang vorbei. Sie leiden besonders unter der Machtkonzentration im stationären Lebensmitteleinzelhandel.

Hermannus Pfeiffer