Schwerpunkt der Woche: Plastik
Längst hat die Verschmutzung des Planeten mit Kunststoffen ein nicht mehr ­beherrschbares Ausmaß angenommen. Der Plastikmüll ist kaum abbaubar und findet sich als Mikroplastik selbst in menschlichen Organen, mit noch unbekannten Folgen. In Genf wird seit Dienstag über ein globales Abkommen zur Begrenzung der Plastikflut verhandelt. Doch ein Limit für die Plastikproduktion ist nicht im Sinne der chemischen Industrie und erdölfördernder Staaten. Entsprechend mischen deren Lobbyisten kräftig bei den Verhandlungen mit.

Zur digitalen Ausgabe

Jederzeit einsatzfähig: Das US-amerikanische Atom-U-Boot »Ohio«
Atomrüstung

Achtzig Jahre nach Hiroshima und Nagasaki sprechen wir wieder von Kriegen, auch von Atomkriegen. Ein Kommentar aus unserer italienischen Partnerzeitung »Il Manifesto«.

Francesco Strazzari
Zum Zahnarzt bald nur noch mit Zusatzversicherung?
Sozialpolitik

Es soll über Leistungskürzungen in den Sozialsystemen gesprochen werden – das meint auch Kanzler Friedrich Merz. Das Echo von ähnlich meinenden Marktliberalen ist nicht zu überhören.

Ulrike Henning
Godzilla und die Atombombe
Alex Struwe

In der Riesenechse Godzilla verarbeitete Japan Kriegstrauma und die Atombombenabwürfe. Bis heute ist das Monster Projektion von Angst und Allmacht

»Wir wollen einen politischen Orgasmus«: So lautet eine der Ford...
Nachfolge der Letzten Generation

Bis Ende August können Interessierte ihren Namen in einen Online-Lostopf für das »Parlament der Menschen« einwerfen: Die »Neue Generation« will damit die Demokratie stärken – und kündigt für danach eine Protestwelle an.

David Zauner
Ein Taucher vom Forschungstauchzentrum der Universität Kiel nähe...
Weltkriegsüberreste

Noch immer liegen in Nord- und Ostsee rund 1,6 Millionen Tonnen alter Munition aus den Weltkriegen. Sie sollen in einer Anlage entsorgt werden, für die es schon ein Pilotprojekt bei Boltenhagen gibt.

Hagen Jung
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Auch während der Verhandlung über die - erfolglose - Klage des G...
Paragraf 218

80 Prozent der Menschen in Deutschland wollen, dass Abtreibungen bis zur zwölften Schwangerschaftswoche keine Straftat mehr sind. Ein entsprechender parteiübergreifender Gesetzentwurf scheiterte an der FDP.

Jana Frielinghaus
Wer nicht in Eile ist, kann bei KI-Kiana am Flughafen Berlin-Bra...
Künstliche Intelligenz

Noch bis Mitte Oktober können Reisende mit viel Zeit versuchen, Zugauskünfte von der KI-Lösung Kiana zu bekommen. Allerdings nur wochentags von 9 bis 15 Uhr.

Nicolas Šustr
Fit im Betrieb: Während der Pause folgen Arbeiter in Sagamihara ...
Volkssport

Jeden Morgen treffen sich in Japan Millionen Menschen in Parks, Büros, Betrieben oder Schulen und machen Sport. Dahinter steckt ein Programm des öffentlichen Rundfunks. Die Auswirkungen von Radio Taiso sind enorm.

Felix Lill, Tokio
North Yorkshire Moors Railway: Führerstand der Schnellzugdampflo...
Großbritannien

Am 27. September 1825 bestiegen hunderte Menschen offene Waggons, die eine Dampflok von Shildon nach Stockton zog – das Startsignal für das Eisenbahnzeitalter, das auch dem Massentourismus den Weg ebnete.

Stefan Weißenborn
Offen queer und dabei sicher sein zu können, ist ein Versprechen...
Studie zu queerem Leben in Berlin

Trans Aktivistin Luce deLire warnt: Gewalt gegen queere Personen in Berlin nimmt zu. Eine neue Studie bestätigt den alarmierenden Trend. Doch der schwarz-rote Senat tue zu wenig, um queeres Leben zu schützen.

Laura Meng
Besucher des Festivals »Jamel rockt den Förster«
Gemeinde Gägelow

Das Event im Nordwesten Mecklenburgs stand auf der Kippe. Nun muss die Gemeinde den Veranstaltern eine Rückzahlung der erstmals verlangten Pacht für den Fall versprechen, dass diese als rechtswidrig eingestuft wird.

Hagen Jung