Schwerpunkt der Woche: Plastik
Längst hat die Verschmutzung des Planeten mit Kunststoffen ein nicht mehr ­beherrschbares Ausmaß angenommen. Der Plastikmüll ist kaum abbaubar und findet sich als Mikroplastik selbst in menschlichen Organen, mit noch unbekannten Folgen. In Genf wird seit Dienstag über ein globales Abkommen zur Begrenzung der Plastikflut verhandelt. Doch ein Limit für die Plastikproduktion ist nicht im Sinne der chemischen Industrie und erdölfördernder Staaten. Entsprechend mischen deren Lobbyisten kräftig bei den Verhandlungen mit.

Zur digitalen Ausgabe

Gilt als einer der wichtigsten Väter der US-Atombombe: Julius Ro...
80 Jahre Atombombe

Göttingen gilt als Wiege der Atomwaffenforschung. Auf einem Stadtrundgang wird geschildert, wie Naturwissenschaftler nach ihrem Aufenthalt in der Universitätsstadt zu Entwicklern von Vernichtungswaffen wurden.

Reimar Paul
Der japanische Ministerpräsident und Generalstabschef Tojo Hidek...
80 Jahre Hiroshima

Nach den Atombombenabwürfen vor 80 Jahren kapitulierte Japan. Gary J. Bass rekonstruiert den Kriegsverbrecherprozess gegen japanische Militärs und Politiker

Raul Zelik
Nachbar*innen und Unterstützerinnen protestieren im Juli 2015 fü...
Aktivismus

Vor zehn Jahren sorgten die Proteste gegen die Kündigung des Gemüseladens Bizim Bakkal im Kreuzberger Wrangelkiez für einen viel beachteten Protestsommer. Bis heute ist das Engagement der Bewohner*innen groß.

Peter Nowak
Aussichtslos: Der Blick von jugendlichen Wohnungslosen auf den B...
Wohnungslose

Die Zahl der in Berlin untergebrachten minderjährigen Wohnungslosen hat innerhalb eines Jahres um dramatische 16 Prozent zugenommen. Dem Senat fehlt eine Gegenstrategie.

David Bieber
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Berlin, 2020: Das Bündnis »Rheinmetall Entwaffnen« protestiert g...
Friedensbewegung

Neben Zusammenstößen von Aktivisten und Polizei soll auch ein Aufruf dafür verantwortlich sein, dass die Behörden ein Verbot für angemessen erachten. Das Antikriegsbündnis wendet ein: Dieser sei «poetisch verfasst».

Anton Benz
Nachdem Internet- und Telefondienste im Gazastreifen im Juni 202...
Nahost-Konflikt

Eine Recherche des »Guardian« zeigt, wie Israels Militär Dienste von Microsoft zur Überwachung der palästinensischen Bevölkerung nutzt. Das System speichert Millionen von Telefongesprächen auf Servern in Europa.

Matthias Monroy
Verschworene Gemeinschaft: Der salvadorianische Präsident Nayib ...
El Salvador

Der Fotojournalist Víctor Peña flüchtete, weil ihm nach Enthüllungen über das System des Präsidenten Nayib Bukele in El Salvador eine Verhaftung drohte. Im Interview beschreibt er Bukeles Verbindung zu kriminellen Gangs.

Interview: Martin Ling
Immer gut für ein Foto: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder v...
Betreutes Lesen

Bayern wird seine Claims auf dem Mond abzustecken, ist nd-Kolumnist Andreas Koristka überzeugt. Das verspricht wunderbare Bilder für Foodblogger Markus Söder.

Andreas Koristka
In der Baubranche ist illegale Beschäftigung zulasten der Arbeit...
Tariftreue und Schwarzarbeit

Die Gewerkschaften sehen das vom Kabinett beschlossene Tariftreuegesetz als Fortschritt, die Unternehmerverbände wettern. Derweil will Lars Klingbeil Schwarzarbeit in Kleinbetrieben stärker bekämpfen.

Jana Frielinghaus
Ministerpräsident Woidke (SPD), Bundeswirtschaftfsministerin Rei...
Strukturwandel

Das Ende der Braunkohle könnte die Lausitz hart treffen. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche gab zuletzt Hoffnung, dass hier bald Gaskraftwerke entstehen könnten. Doch viele wünschten sich konkretere Zusagen.

Marten Brehmer