- Anzeige -
Das Blättchen #19 ab 03.11.25
- Anzeige -
Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Hafenarbeiter in Duisburg sehen sich ausgebeutet.
Duisburger Hafen

Der Streit um einen Tarifvertrag am Duisburger Hafen geht weiter. Zuletzt gab es ordentlich Gegenwind seitens des Betreibers, der Duisport AG, sowie dessen Betriebsrates. Jetzt melden sich die Arbeiter zu Wort.

David Bieber
Abschiebung am Flughafen Leipzig/Halle
Friedrich Merz

Friedrich Merz will aus innenpolitischem Kalkül nach Syrien abschieben. Ein Desaster für die Betroffenen, denn Frieden herrscht dort noch lange nicht, wie Christian Klemm weiß.

Christian Klemm
Schon vor 13 Jahren wurde die Begegnungsstätte Stille Straße ers...
Begegnungsstätte

Mit verhaltenem Optimismus, aber ohne Euphorie gehen die Senior*innen am Dienstag­abend aus einer Ausschusssitzung der Pankower Bezirksverordneten. Sie kämpfen um ihre Begegnungsstätte in der Stille Straße 10.

Peter Nowak
Polarisiertes Chile: Ein Schaufenster in Santiago zeigt Tassen m...
Südamerika

Am 16. November finden in Chile die Wahlen für das Präsidentenamt und die beiden Kammern des Parlaments statt. Dabei ist zu befürchten, dass die Ultra­rechte die Regierung übernimmt.

Torge Löding
Schwerpunkt der Woche: Die Spaltung der Gesellschaft
Bundeskanzler Merz hat im Zusammenhang mit Migration gesagt, es gebe im Stadtbild noch »dieses Problem«, was ihm den Vorwurf der »gesellschaftlichen Spaltung« eingebracht hat. Das machen Rechte gern: Sie spalten die Gesellschaft in hart arbeitende Migranten und schmarotzende Asylbewerber; in Faule (Totalverweigerer!) und Fleißige; in anspruchsvolle Rentner und ausgebeutete Junge; in privilegierte Bestandsmieter und verzweifelte Wohnungssuchende und so weiter. Wir haben ein paar Gründe gesammelt, warum welche Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Und wie es gelingt, tatsächlich prägende Klassengegensätze samt dem Gegensatz zwischen Reich und Arm zum Verschwinden zu bringen.

Zur digitalen Ausgabe

Jenny Zeller-Grothe, BVG-Personalvorständin, und BVG-Vorstandsvo...
Berlin

Die BVG hat zur Abwechslung mal Erfreuliches zu berichten: längere Züge auf der U3, Rückkehr zum Vier-Minuten-Takt auf der U2. Und neue Züge für U5 bis U9 sollen bereits im Frühjahr statt im Sommer anrollen.

Nicolas Šustr
Im Mittelpunkt: Luis Diaz (l.) schoss beide Münchner Tore und sa...
Champions League

Die Fußballer des FC Bayern München zeigen mit ihrem furiosen 2:1 Sieg bei Titelverteidiger Paris St. Germain sogar in Unterzahl, dass mit ihnen in dieser Saison auch in der Champions League wieder zu rechnen ist.

Maik Rosner, Paris
Und höre Hertenstein: Purismus und reine Lehre sind seine Sache ...
Livealbum

Aufgewachsen ist Joe Hertenstein zwischen Beethoven, Punk und Doom, bis er mit 19 auf die Musik von Charlie Parker traf. Seitdem liefert er immer wieder Argumente für das Jazzhören. Auch auf seinem neuen Livealbum.

Robert Mießner
»Brutaler Song, Alter. Heftig«: Reinhard Mey singt für Haftbefeh...
Reinhard Mey

Reinhard Mey wird wieder bekannt. Haftbefehl hört ihn auf seinem Handy, wenn er down ist. Das sieht man in der Netflix-Doku »Babo«. Die ist zwar nicht gut, aber interessant. Und Reinhard Mey ist pazifistisch stabil.

Christof Meueler
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Die Zinszahlungen vieler Länder in Afrika übertreffen die staatl...
Verschuldung in Afrika

54 Staaten sitzen auf einem Schuldenberg von über sechs Billionen Dollar. Das Weltwirtschaftsinstitut verbreitet dennoch Optimismus. Öffentliche Daten sollen die demokratische Kontrolle der Finanzen erleichtern.

Hermannus Pfeiffer
Aus dem Nichts: Erling Haaland (M.) ist beim BVB in guter und sc...
Fußball

Der Zirkus Europa führt Borussia Dortmund zu Manchester City. Dort wartet mit Erling Haaland ein alter Bekannter, der nicht nur in der Champions League Geschichten geschrieben hat, an die sich unser Kolumnist erinnert.

Sven Goldmann