Schwerpunkt der Woche: Eine Dekade Blockade
Am 15. August 2015 strömten Hunderte Menschen in weißen Maleranzügen in einen Braunkohletagebau – einen Ort, der für die Zerstörungen des fossilen Kapitalismus steht. Zehn Jahre liegt diese erste Massenaktion von »Ende Gelände« zurück. Das Ereignis prägt die Klimagerechtigkeitsbewegung in Europa bis heute. Angesichts von Rechtsruck und Zeitenwende muss sich die Bewegung allerdings öffnen. Das diesjährige »System Change Camp« unter dem Motto: »Geschichte ist machbar – System Change auch« beschäftigt sich auch mit Militarismus und Krieg.

Zur digitalen Ausgabe

Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, besuchte vor seinem ...
Ukraine-Krieg

Der ukrainische Präsident Selenskyj legt auf seinem Weg zu US-Präsident Trump in Brüssel einen Zwischenstopp ein. Dabei sagt er, was er erwartet von den Gesprächen am Montag in Washington.

Zäune und Stacheldraht säumen den Zu- und Ausgang der Justizvoll...
JVA Ottweiler

Eine Spendenaktion für den in der JVA Ottweiler gestorbenen Nelson sammelte bereits 26 000 Euro für Anwalts- und Gutachterkosten ein. Viele Details zu seinem Tod sind weiter ungeklärt.

Matthias Monroy
Angehörige der sächsichen BFE im Einsatz. Beamte aus Dresden und...
BFE-Skandal

Das sächsische Innenministerium nennt Details zu brutalen Aufnahmeritualen bei Dresdner Polizei-Spezialeinheit. Die Linke-Abgeordnete Jule Nagel kritisiert mangelnde Transparenz.

Matthias Monroy
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Eine Frau versucht in Santa Baia De Montes in Galicien, mit dem ...
Vegetationsbrände

Noch nie wurden in Spanien so große Brände registriert. Vor allem in Kastilien-Leon und Galicien, aber auch in anderen Regionen wüten sie oft unkontrolliert und andauernd.

Ralf Streck
Am 8. August demonstrierten im nordrhein-westfälischen Lippstadt...
Schwangerschaftsabbrüche

Eine umfassende Untersuchung zu Erfahrungen ungewollt Schwangerer konstatiert große Versorgungslücken. Zudem sehen sich die meisten Frauen, die eine Schwangerschaft abgebrochen haben, stigmatisiert.

Jana Frielinghaus
Ulrich und Traute Sander in Mittenwald bei einer Protestkundgebu...
Antifaschismus

Er gehörte 1960 zu den Mitorganisatoren des ersten Ostermarschs: Ulrich Sander. Seitdem ist der 1941 in Hamburg geborene und in Dortmund lebende Journalist unentwegt unterwegs in Sachen Frieden und Antifaschismus.

Bernd Kant
Die Wirtschaftskrise wird die Wahlentscheidungen am 17. August i...
Bolivien

Die Wahlen zur Präsidentschaft und zum Parlament in Bolivien könnten eine politische Wende einleiten. Die seit zwei Jahrzehnten fast ununterbrochen regierende MAS, die Bewegung zum Sozialismus, steht vor der Abwahl.

Steffen Heinzelmann, La Paz
US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir P...
Ukraine-Krieg

Große Bilder statt Durchbruch: Trump bietet Putin beim Treffen in Alaska eine symbolträchtige Bühne – und macht den vom Westen isolierten Kreml-Chef zum Staatsmann auf Augenhöhe.

Luzia Geier, Anna Ringle, Ulf Mauser, Christian Fahrenbach
Übergabe der Unterschriften zum Volksbegehren an die Senatsverwa...
Mietenvolksentscheid

Im August 2015 übernahm das »Wohnraumversorgungsgesetz« zentrale Forderungen des Berliner Mietenvolksentscheids. Die Bewegung musste sich daraufhin neu formieren, etwa als »Deutsche Wohnen & Co enteignen«.

Ralf Hoffrogge