- Anzeige -
Programm Freiluftkino Hasenheide
- Anzeige -
Schwerpunkt am Wochenende: Die Zukunft Palästinas
Frankreich und Kanada wollen Palästina als Staat anerkennen – wie dies bereits 147 Regierungen getan haben. Das erhöht den Druck auf Israel, aber verändert für die Menschen in Westbank und Gaza erst einmal wenig. Besatzung und Krieg gehen weiter. Die Frage ist auch, ob eine Zweistaatenlösung noch realistisch ist. Die Gesellschaften Palästinas und Israels sind radikalisiert, in der Westbank leben mittlerweile 800 000 jüdische Siedler. Wir fragen, ob die Anerkennung Palästinas trotzdem sinnvoll ist, und skizzieren die historische Debatte über Einstaat-, Zweistaaten- und Konföderationslösung.

Zur digitalen Ausgabe

Appetitlich, gesund, hübsch und spart Strom: ungekochtes Muskelg...
»Zwanghaft gesund essen«

Die Sehnsucht nach »gesunder Ernährung« kann krank machen, eine ARD-Doku berichtet davon. Darin trifft das Y-Kollektiv die Influencer Aaron Badou und Fabian Kowallik: Sie pumpen den Rohkost-Fimmel zur Religion auf.

Konstantin Nowotny
Soldaten der israelischen Armee warten auf ihren Einsatz auf Kam...
Gaza-Krieg

In einem Appell fordern ehemalige Sicherheitschefs Israels ein sofortiges Ende des Gaza-Kriegs. Sie kritisieren Netanjahus Regierung und warnen vor politischen Motiven. Die sind glasklar, kommentiert Mirco Keilberth.

Mirco Keilberth, Amman
Wie viele Ratten es in Berlin gibt, weiß niemand so genau. Es si...
Wildtiere in Berlin

Seit Jahrhunderten lebt die Ratte mit dem Menschen. Viel Detailwissen fehlt noch – auch in Berlin. Um die Population des Stadt-Nagers nachhaltig einzudämmen, muss sich vor allem der Zweibeiner ändern.

Christian Lelek
Januar 2025: Italien verfrachtet Geflüchtete illegal nach Shengi...
Albanien-Modell

Nach dem EuGH-Urteil, dass EU-Mitglieder nicht willkürlich festlegen dürfen, welche Herkunftsstaaten sicher sind, macht Italiens Regierung Stimmung gegen die Justiz, die ihre rechtswidrige Asylpolitik behindert.

Anna Maldini, Rom
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Seit 2018 gibt es in der Dresdner Friedrichstadt eine Abschiebeh...
Abschiebungen

Seit dem 24. Juni befindet sich ein kurdischer politischer Aktivist im sächsischen Abschiebegefängnis im Hungerstreik. Unterstützer warnen, sein Zustand sei äußerst ernst.

Hendrik Lasch
Auf dem Tempelhofer Feld: Der schwarz-rote Senat will den Rand d...
Volksentscheid

Der Berliner Senat hält an Bauplänen für das Tempelhofer Feld fest und will den Volksentscheid von 2014 durch eine neue Befragung kippen. Die Opposition wirft ihm vor, vom Versagen in der Wohnungspolitik abzulenken.

David Rojas Kienzle
Ja, sind wir denn bei Olympia? Schostakowitsch, 1972.
Schostakowitsch

Wahrscheinlich rechnete der berühmteste Komponist der Sowjetunion in den Jahren der furchtbaren stalinistischen »Säuberungen« mit seiner Verhaftung. Warum aber blieb er seinem Land zeitlebens loyal?

Berthold Seliger
Lass uns lieber Glückskeksweisheiten lesen: Irene Dunne und Cary...
Literarischer Herbst

Wir leben in Zeiten galoppierender Verblödung. Kaum ein Mensch liest heute noch etwas, das länger ist als eine Glückskeksweisheit. Aber müssen Verlage deshalb fast ausschließlich Kitsch und Phrasengestammel publizieren?

Thomas Blum
In Berlin demonstrierten zwischen 30 und 50 Neonazis gegen den C...
Pride-Saison

Der rechtsextreme Protest gegen den CSD in Bautzen löste 2024 eine Welle queerfeindlicher Aktionen aus. Wie die diesjährigen Pride-Paraden bisher verliefen und womit 2025 in Bautzen zu rechnen ist.

Anton Benz
Sudanesische Geflüchtete im Südsudan – insgesamt hat der anhalte...
Aufnahmeprogramme für Geflüchtete

183 Geflüchtete aus dem Sudan, die in Nairobi auf gepackten Koffern saßen, konnten Anfang Mai doch nicht nach Hannover fliegen. Dies war eine Folge der Aussetzung des EU-Resettlement-Programms noch durch Nancy Faeser.

Jana Frielinghaus