Schwerpunkt der Woche: Kippt der Sozialstaat?
Als »Kipppunkt« bezeichnen Klimaforscher einen Schwellenwert, bei dessen Über­schreitung unkontrollierbare Folgen drohen. Auch Deutschlands Sozialsystem habe einen Kipppunkt erreicht, meldet das »Handelsblatt«. Laut Arbeitgeberverband ist es bereits »quasi insolvent«. Während der Militäretat Abermilliarden verschlingt, soll am Sozialen nun gespart werden – zum Wohle »unserer Wettbewerbsfähigkeit«, so Kanzler Friedrich Merz. Stimmt das? Was ist überhaupt Wettbewerbsfähigkeit, und inwiefern schadet ihr der Sozialstaat? Ließen sich die Finanzierungslücken auch ohne Kürzungen schließen? Große Fragen. Wir haben die Antworten.

Zur digitalen Ausgabe

Im August feierte die Band Tokio Hotel mit Bill Kaulitz (vorn) u...
20 Jahre »Durch den Monsun«

Frühere Teenie-Idole wie die Kaulitz-Brüder sind wieder in aller Munde. Während sie ihr Image aus alten Zeiten erfolgreich recyclen, gelingt einem das Comeback so gar nicht, meint Nadia Shehadeh: Jimi Blue Ochsenknecht.

Nadia Shehadeh
Wird am 27. August eröffnet: Der nächste Bauabschnitt der A100 v...
Autobahnabschnitt

Am 27. August soll der nächste Abschnitt der Autobahn A100 eröffnet werden. »nd« sprach mit dem Mobilitätsforscher Weert Canzler über die Folgen, und was Berliner Verkehrspolitik von anderen Metropolen lernen könnte.

Interview: David Rojas Kienzle
Die gelbe Wand gehört mit fast 25 000 Plätzen als größte Stehpla...
Fußball

Die Fußball-Bundesliga der Männer startet in die neue Saison. Längst Teil der Unterhaltungsindustrie bietet sie Freude und Ablenkung für Fans – und Werbeflächen für Sponsoren, die den eigenen Werten widersprechen.

Ronny Blaschke
Neuer Mittelpunkt im Leipziger Spiel: Xaver Schlager (r.)
Bundesliga

Wenn RB Leipzig am Freitag beim FC Bayern die Bundesliga-Saison eröffnet, dann mit viel geringeren Ambitionen als in den Jahren zuvor. Die für die Zukunft des Klubs entscheidende Phase des Umbaus soll zwei Jahre dauern.

Ullrich Kroemer, Leipzig
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Einmal »Aaah« sagen, bitte! Die Zahnmedizin ist ein weiblich dom...
Ausbildungsreport

Die Kehrseite des Fachkräftemangels: Fast jeder fünfte junge Mensch ist ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Noch nie haben so wenige Betriebe ausgebildet, wie heute.

Sarah Yolanda Koss
Jerome Powell bei seiner Ernennung zum Chef der US-Notenbank Fed...
Jackson Hole

Jerome Powell, Chef der US-Notenbank Fed, nutzt seinen letzten wirtschaftspolitischen Gipfel in Jackson Hole, um sich anstelle der Senkung der Leitzinsen der alternden Gesellschaft zu widmen.

Hermannus Pfeiffer
Sektenführer

Nach Ermittlungen der brasilianischen Bundespolizei droht dem evangelikalen Pastor und Bolsonaro-Verbündeten Silas Malafaia nun eine Anklage.

Peter Steiniger
Die italienische Stadt Prato ist bekannt für das Recycling von K...
Textilindustrie

Am größten Textilstandort Europas wird auf Recycling gesetzt, doch die Produktions­abfälle ent­halten Schad­stoffe, die schwere Krank­heiten verursachen. Die Umweltverschmutzung nimmt verstärkt zu.

Francesco Bertolucci
Eintracht Frankfurt, 2022 letzter deutscher Europacupsieger, hat...
Fußball

Der letzte europäische Titel 2022 durch Eintracht Frankfurt, die besten Spieler auch jetzt wieder nach England in die Premier League verkauft: Wer will, schreibt die Bundesliga ab. Andere sehen Chancen – und nutzen sie.

Frank Hellmann, Frankfurt am Main
Nachvollziehbarer Fanprotest: Stadionverbote sind eine doppelte ...
Bundesliga

Ob das Mittel Stadionverbot im Fußball ein gutes ist, darüber wird schon lange gestritten. Zumindest wurde bislang ein halbwegs faires Verfahren angewendet. Das will die Politik ändern, natürlich zum Nachteil der Fans.

Christoph Ruf