Schwerpunkt der Woche: Proteste in Frankreich
»Blockieren wir alles« – mit dieser Parole rufen Basisbewegungen in Frankreich zum Aufstand gegen die Sparpolitik auf. Premierminister Bayrou hat die Flucht nach vorn ergriffen und die Vertrauensfrage gestellt. Weil er die wohl verlieren wird, ist unklar, wie es im Nachbarland weitergeht. Wir erklären, warum die Staatsschulden – nicht nur in Frankreich – so hoch sind und eigentlich immer bei Sozialausgaben gespart wird. Wir analysieren, wie die französische Linke mit dem Dilemma umgeht, dass auch die extreme Rechte Bayrou stürzen will. Und wir stellen die Frage, wie sich Neoliberalismus und Faschisierung gemeinsam bekämpfen lassen.

Zur digitalen Ausgabe

Die Polizei darf ihre eigenen Einsätze filmen, davon Betroffene ...
»Vertraulichkeit des Wortes«

Eine Mutter filmt bei einer sie betreffenden Verkehrskontrolle – und wird monatelang mit Entzug ihres iPhones bestraft. Das Bundesverfassungsgericht äußert an dieser Polizeimaßnahme nun erstmals deutliche Zweifel.

Matthias Monroy
Für Palästinenser ist der Weg nach Ägypten versperrt. Sollte die...
Gaza-Krieg

Auf dem Sinai droht eine gefährliche Eskalation: Kairo fürchtet die Massenvertreibung von Palästinensern aus dem Gazastreifen nach Ägypten. Auf dem Spiel steht der Friedensvertrag mit Israel.

Mirco Keilberth
Wenn Donald Trump eine Sportart wäre, dann wohl die. Hier 2009 b...
Trump

Unter Trump wird in den USA der »Presidential Fitness Test« wieder eingeführt, eine Art sportliche Leistungskontrolle für Schulkinder. Wer den Test aber am ehesten selber machen muss, ist der Präsident.

Antonia Leise
Sie brachte den Fall Oury Jalloh bis vor den Bundesgerichtshof: ...
Fritz-Bauer-Preis

Während der Weltzustand Momente von Hoffnungslosigkeit und Pessimismus erzeugt, strahlt die Rechtsanwältin Gabriele Heinecke Mut und Hoffnung aus. So gelassen wie unermüdlich kämpft sie für Gerechtigkeit.

Markus Mohr
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Probewohnen

Immer mehr ostdeutsche Städte laden zum Probewohnen ein. Das Konzept wurde 2008 in Görlitz erfunden und hat sich dort seither deutlich weiterentwickelt.

Hendrik Lasch
Baken schützen Bauschutt am Görlitzer Park. Gebaut wird am Park ...
Stadtentwicklung

Der Görlitzer Park soll nachts verschlossen werden, um der Kriminalität dort Herr zu werden. Ein Großteil der Straftaten passiert aber in den anliegenden Kiezen.

David Rojas Kienzle
Koalitionsstreit um Reformen im Herbst
Jana Frielinghaus

Schwarz-Rot diskutiert über Sozialreformen und steuert zunächst eine Neuauflage von Altkanzler Schröders Agenda 2010 an

Zeit seines Lebens eine graue Eminenz: Jim Jarmusch
Goldener Löwe

Der neue Film von Jim Jarmusch heißt »Father Mother Sister Brother«. Darin geht es um dysfunktionale Familien. Ein großes Problem der Menschheit. Kommen da nicht alle Sorgen her? Nicht alle, aber viele, oder?

Christof Meueler
Vom Spatz lernen heißt siegen lernen: immer schön ins gemachte N...
Sozialabbau

Im überfetteten Versorgungsstaat Deutschland wird die schutzlose Randgruppe der Milliardäre gnadenlos ausgebeutet, während die Empfänger staatlicher Zuwendungen die Machtergreifung vorbereiten.

Thomas Blum
Brachte mit seiner Energie die Wende gegen Nordirland: Nadiem Am...
WM-Qualifikation

Bundestrainer Julian Nagelsmann wird nach den Pfiffen beim 3:1 gegen Nordirland mal wieder grundsätzlich, kontert Kritik mit gesellschaftspolitischen Hinweisen. Dabei offenbart sein DFB-Team elementare Versäumnisse.

Frank Hellmann, Köln
Demo für den Erhalt des Autonomen Zentrums
Nordrhein-Westfalen

Mit Demos, Konzerten, Störaktionen und einer Besetzung haben Autonome in Wuppertal auf die prekäre Situation ihres Zentrums aufmerksam gemacht. Es soll für eine Moschee der Ditib weichen.

Sebastian Weiermann