- Anzeige -
nd Podcast
- Anzeige -
nd Podcast
Schwerpunkt der Woche: Kippt der Sozialstaat?
Als »Kipppunkt« bezeichnen Klimaforscher einen Schwellenwert, bei dessen Über­schreitung unkontrollierbare Folgen drohen. Auch Deutschlands Sozialsystem habe einen Kipppunkt erreicht, meldet das »Handelsblatt«. Laut Arbeitgeberverband ist es bereits »quasi insolvent«. Während der Militäretat Abermilliarden verschlingt, soll am Sozialen nun gespart werden – zum Wohle »unserer Wettbewerbsfähigkeit«, so Kanzler Friedrich Merz. Stimmt das? Was ist überhaupt Wettbewerbsfähigkeit, und inwiefern schadet ihr der Sozialstaat? Ließen sich die Finanzierungslücken auch ohne Kürzungen schließen? Große Fragen. Wir haben die Antworten.

Zur digitalen Ausgabe

Microsoft-Chef Satya Nadella bei der Präsentation einer neuen PC...
Technologiebranche

In der Tech-Industrie läuft eine beispiellose Kündigungswelle. Massenentlassungen sind in der Branche zwar nichts Neues, aber es kommen neue Gründe hinzu.

Kurt Stenger
Muss der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU, M.) das Feuer...
Haushalt

Einzelne Bildungsträger sollen in Zukunft nicht mehr im Haushaltsplan von Berlin aufgelistet werden. Das hält die SPD-Fraktion für intransparent. Auch die Linksfraktion bemängelt das Vorgehen und die Kürzungen.

Lola Zeller
Reservist*innen mit Schwurbekräftigung beim »Veteranentag« in Ve...
Neuer Wehrdienst

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will Zehntausende junge Menschen für die Bundeswehr. Dieser neue Wehrdienst startet freiwillig, doch müssen ab 2028 alle Männer zur Musterung.

Martin Trauth, AFP
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Der Kanzler richtet eine Kampfansage an den Koalitionspartner.
Schwarz-rote Koalition

Regierungschef Friedrich Merz kündigt eine harte Reformdebatte an. Den Koalitonspartner SPD ruft er auf, mitzumachen wie bisher.

Peter Wütherich
Eine Frau trägt eine Tüte mit Lebensmitteln, die vom Welternähru...
Gasförderung

In Mosambik will der Energie-Konzern Total die Ölfelder von Cabo Delgado ausbeuten. Darunter leidet die Bevölkerung, die umgesiedelt und vernachlässigt wurde, sagt Menschenrechtsaktivist Daniel Ribeiro im nd-Interview.

Interview: Fredson Guilengue
Bildung

In den Kitas herrscht struktureller Mangel, die frühe Bildung kommt viel zu kurz, findet der Elternvertreter Alex Liefermann aus NRW. In der Politik stößt er mit seinen Anliegen auf taube Ohren.

Interview: David Bieber
Wer Gewalt gegen Frauen ausgeübt hat, kann sich in Berlin Hilfe ...
Gewaltschutz

In Berlin gibt es nicht nur Hilfe für Opfer von häuslicher Gewalt, sondern auch Täterarbeit. Doch rechtliche Hürden und drohende Kürzungen gefährden die Täterarbeit, die zum Schutz vor erneuter Gewalt beiträgt.

Jule Meier
Robert Andrich erlebte als neuer Kapitän von Leverkusen einen Fe...
Fußball

Nach dem vollzogenen Umbruch passt bei Leverkusen zum Bundesligastart noch nichts zusammen, die TSG Hoffenheim war in allen Mannscahftsteilen überlegen und gewann 2:1. Bayers neuer Trainer Erik ten Hag fordert Geduld.

Daniel Theweleit, Leverkusen
Marx inspirierte eigentlich als materialistischer Theoretiker – ...
Heinrich Detering

Wie viel Ökologie steckte schon in Marx? Zu dieser aktuellen Frage eines Ökomarxismus will der Literaturwissenschaftler Heinrich Detering mit »Die Revolte der Erde. Karl Marx und die Ökologie« einen Beitrag leisten.

Klaus Weber