- Anzeige -
Programm Freiluftkino Hasenheide
- Anzeige -
Schwerpunkt am Wochenende: Die Zukunft Palästinas
Frankreich und Kanada wollen Palästina als Staat anerkennen – wie dies bereits 147 Regierungen getan haben. Das erhöht den Druck auf Israel, aber verändert für die Menschen in Westbank und Gaza erst einmal wenig. Besatzung und Krieg gehen weiter. Die Frage ist auch, ob eine Zweistaatenlösung noch realistisch ist. Die Gesellschaften Palästinas und Israels sind radikalisiert, in der Westbank leben mittlerweile 800 000 jüdische Siedler. Wir fragen, ob die Anerkennung Palästinas trotzdem sinnvoll ist, und skizzieren die historische Debatte über Einstaat-, Zweistaaten- und Konföderationslösung.

Zur digitalen Ausgabe

Januar 2025: Italien verfrachtet Geflüchtete illegal nach Shengi...
Albanien-Modell

Nach dem EuGH-Urteil, dass EU-Mitglieder nicht willkürlich festlegen dürfen, welche Herkunftsstaaten sicher sind, macht Italiens Regierung Stimmung gegen die Justiz, die ihre rechtswidrige Asylpolitik behindert.

Anna Maldini, Rom
Plastikverschmutzung ist ein weltweites Problem.
Umweltpolitik

Erneut verhandeln Delegierte aus rund 170 Staaten über eine weltweite Regulierung von Plastik. NGO-Vertreter wollen daran besser beteiligt werden.

Kurt Stenger
SIgnalkabel der Bahn verlaufen entlang der Strecke in kaum gesic...
Kabelbrände

Zwei gelegte Kabelbrände haben Zigtausende Bahnreisende in Nordrhein-Westfalen in der Urlaubszeit ausgebremst. Ob ein Vorfall in Sachsen-Anhalt damit zusammenhängt, ist unklar.

Weltweit wurde während seiner Gefangenschaft die Freilassung von...
Ukraine-Kireg

Er war mal Pazifist und meldete sich am Tag des russischen Angriffs auf die Ukraine freiwillig zum Militär. Doch schon vier Monate später geriet Maxym Butkewytsch in Gefangenschaft. Erst seit Oktober ist er wieder frei.

Interview: Valeriya Bessonova
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Katja Maurer und Ralf Plötner nach ihrer Wahl auf dem Linke-Part...
Linke in Thüringen

Auch die Thüringer Linke ist denen, die schon lange drin sind, wegen der vielen Neuen etwas fremd. Wie sie sich um die Mitglieder kümmern und zugleich Landespolitik machen wollen, erklären Katja Maurer und Ralf Plötner.

Interview: Sebastian Haak
Nur bei Sternfahrten zeigen sich ganze Städte etwas radelfreundl...
Krankenkasse

Sitzen ist das neue Rauchen – diese Botschaft kursiert seit einigen Jahren auch in Deutschland. Angekommen ist sie noch nicht, wie die neueste DKV-Gesundheitsstudie zeigt.

Ulrike Henning
Lass uns lieber Glückskeksweisheiten lesen: Irene Dunne und Cary...
Literarischer Herbst

Wir leben in Zeiten galoppierender Verblödung. Kaum ein Mensch liest heute noch etwas, das länger ist als eine Glückskeksweisheit. Aber müssen Verlage deshalb fast ausschließlich Kitsch und Phrasengestammel publizieren?

Thomas Blum
Wolfgang Engler auf der Baustelle der Schauspielschule »Ernst Bu...
Ostdeutschland

Wolfgang Engler, einst Rektor der Ernst-Busch-Schauspielschule und Soziologe, soll den Osten verstehen wie kaum einer. Nun hat er ein Buch über sich und die großen Ost-West-Debatten geschrieben. Eine Nicht-Begegnung.

Karsten Krampitz
Sudanesische Geflüchtete im Südsudan – insgesamt hat der anhalte...
Aufnahmeprogramme für Geflüchtete

183 Geflüchtete aus dem Sudan, die in Nairobi auf gepackten Koffern saßen, konnten Anfang Mai doch nicht nach Hannover fliegen. Dies war eine Folge der Aussetzung des EU-Resettlement-Programms noch durch Nancy Faeser.

Jana Frielinghaus
Zurück in der Heimat: Kevin Volland hat Großes vor mit dem Verei...
Fußball

Durch spannende Transfers geht 1860 München als Mitfavorit ins Aufstiegsrennen der dritten Liga. Doch Störgeräusche rund um Investor Hassan Ismaik trüben mal wieder die Stimmung.

Johann Caspar Nilius