Schwerpunkt am Wochenende: Die Zukunft Palästinas
Frankreich und Kanada wollen Palästina als Staat anerkennen – wie dies bereits 147 Regierungen getan haben. Das erhöht den Druck auf Israel, aber verändert für die Menschen in Westbank und Gaza erst einmal wenig. Besatzung und Krieg gehen weiter. Die Frage ist auch, ob eine Zweistaatenlösung noch realistisch ist. Die Gesellschaften Palästinas und Israels sind radikalisiert, in der Westbank leben mittlerweile 800 000 jüdische Siedler. Wir fragen, ob die Anerkennung Palästinas trotzdem sinnvoll ist, und skizzieren die historische Debatte über Einstaat-, Zweistaaten- und Konföderationslösung.

Zur digitalen Ausgabe

Gewerkschaften haben in der EU mehr Mitsprachemöglichkeiten als ...
Europäische Union

In der EU müssen Milliarden in die ökologische Transformation investiert werden. Ein neues Gutachten zeigt: Diese Gelder lassen sich an soziale Bedingungen knüpfen. Nur eine Abkehr vom Kapitalismus ist ausgeschlossen.

Felix Sassmannshausen
Mahnwache in New York für die von der IDF getötete fünfjährige H...
Gaza-Krieg

Israels militärische Selbstuntersuchungen nach mutmaßlichen Kriegsverbrechen bleiben meist folgenlos. Menschenrechtsorganisationen kritisieren diese systematische Straflosigkeit.

Matthias Monroy
Für Florian Wellbrock blieb es in Singapur bei vier WM-Titeln – ...
Schwimmen

Nach dem goldenen Auftakt im Freiwasser mit Dominator Florian Wellbrock, kann sich der DSV im Becken über die beste WM-Ausbeute seit 2009 freuen. Zum Abschluss in Singapur gab es noch mal Silber durch Sven Schwarz.

Andreas Morbach
Auf einem Display in einem Jobcenter werden Onlineangebote rund ...
Bürgergeld

Die Ausgaben für die Grundsicherung für Erwerbsfähige haben im vergangenen Jahr erneut zugelegt. Dafür gibt es Erklärungen.

Verena Schmitt-Roschmann, dpa
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

In Berlin demonstrierten zwischen 30 und 50 Neonazis gegen den C...
Pride-Saison

Der rechtsextreme Protest gegen den CSD in Bautzen löste 2024 eine Welle queerfeindlicher Aktionen aus. Wie die diesjährigen Pride-Paraden bisher verliefen und womit 2025 in Bautzen zu rechnen ist.

Anton Benz
Ab Montag fahren zwischen den Stationen Frankfurter Allee und Ti...
BVG

Bauarbeiten quälen Fahrgäste der U5 jenseits der Innenstadt schon seit Jahren. Die Verschiebung der aktuellen Maßnahme der BVG hat immerhin eine Verbesserung gebracht.

Nicolas Šustr
Die Delegation der Sowjetunion während der Schlusssitzung der Ko...
Kalter Krieg

Vor 50 Jahren wurde in Helsinki die Schlussakte der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) unterschrieben. Der Politikwissenschaftler Erhard Crome spricht über deren Bedeutung bis heute

Interview: Uwe Sattler
Um das Harz zu gewinnen, wird der Mastixbaum mit einer spezielle...
Mastix-Anbau

Die griechische Insel Chios ist berühmt für die Produktion des natürlichen Baumharzes Mastix. Doch immer häufigere Waldbrände gefährden das einzigartige Anbaugebiet.

Susanne Aigner
Im Eingangszimmer des Nachtcafés können sich Menschen in Krisen ...
Gewalthilfe

Das Frauen*Nachtcafé bietet Unterstützung für Menschen in psychischen Krisen, wenn andere Angebote schon Feierabend gemacht haben. Doch die finanzielle Situation ist nach Kürzungen im Sozialetat prekär.

Leonie Hertig