- Anzeige -
- Anzeige -
Schwerpunkt der Woche: Proteste in Frankreich
»Blockieren wir alles« – mit dieser Parole rufen Basisbewegungen in Frankreich zum Aufstand gegen die Sparpolitik auf. Premierminister Bayrou hat die Flucht nach vorn ergriffen und die Vertrauensfrage gestellt. Weil er die wohl verlieren wird, ist unklar, wie es im Nachbarland weitergeht. Wir erklären, warum die Staatsschulden – nicht nur in Frankreich – so hoch sind und eigentlich immer bei Sozialausgaben gespart wird. Wir analysieren, wie die französische Linke mit dem Dilemma umgeht, dass auch die extreme Rechte Bayrou stürzen will. Und wir stellen die Frage, wie sich Neoliberalismus und Faschisierung gemeinsam bekämpfen lassen.

Zur digitalen Ausgabe

Andrei Turtschak hat sich im Altai in Windeseile unbeliebt gemac...
Russland

Seit Monaten gehen die Menschen im Altai gegen ihren Präsidenten Andrei Turtschak auf die Straße, weil sie befürchten, immer weiter russifiziert zu werden. Es sind die größten Proteste in Russland seit Kriegsbeginn.

Ewgeniy Kasakow
Sie brachte den Fall Oury Jalloh bis vor den Bundesgerichtshof: ...
Fritz-Bauer-Preis

Während der Weltzustand Momente von Hoffnungslosigkeit und Pessimismus erzeugt, strahlt die Rechtsanwältin Gabriele Heinecke Mut und Hoffnung aus. So gelassen wie unermüdlich kämpft sie für Gerechtigkeit.

Markus Mohr
Betroffene Häuser eines Erdrutsches an dieser Stadtschlucht in M...
Urbanisierung

Es ist ein lange ignoriertes Problem bei der Urbanisierung in Afrika: die Gefahr durch Erosionsschluchten. Nun mahnen Forscher, dies künftig bei der Stadtplanung zu berücksichtigen.

Kurt Stenger
Schnell zum nächsten Patienten: Assistenzärzte an der Charité ha...
Brandbrief

»Freiwillig« mehr arbeiten? Assistenzärzte warnen, dass eine Umstellung der Dienststruktur bei der Charité zu Überlastung führen könnte – und weisen auf drohende Gefahren für die Patienten hin.

Marten Brehmer
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Meißen mit Albrechtsburg und Dom gilt als »Wiege Sachsens« - und...
Wahlen

Der befürchtete Sieg eines von der AfD aufgestellten Ex-NPD-Mannes bei der Rathauswahl in Meißen blieb aus. Auch im sachsen-anhaltischen Wolmirstedt erlitt die Partei eine Niederlage.

Hendrik Lasch
Im Moment darf der Flugplatz Neuhardenberg nur bei guter Sicht a...
Ausweichflughafen

Die Idee, Neuhardenberg zum Ausweichlandeplatz für den BER in Schönefeld zu machen, sorgt für Aufregung. Doch eigentlich hat der ehemalige Militärflugplatz ganz andere Absichten und Pläne.

Andreas Fritsche
Koalitionsstreit um Reformen im Herbst
Jana Frielinghaus

Schwarz-Rot diskutiert über Sozialreformen und steuert zunächst eine Neuauflage von Altkanzler Schröders Agenda 2010 an

Vom Spatz lernen heißt siegen lernen: immer schön ins gemachte N...
Sozialabbau

Im überfetteten Versorgungsstaat Deutschland wird die schutzlose Randgruppe der Milliardäre gnadenlos ausgebeutet, während die Empfänger staatlicher Zuwendungen die Machtergreifung vorbereiten.

Thomas Blum
Ruth Weiss bei einer Gedenkfeier für die Opfer des NS im Landtag...
Nachruf

Die unermüdliche Kämpferin gegen Unrecht und Unterdrückung, die Journalistin und Schriftstellerin Ruth Weiss, ist im Alter von 101 Jahren gestorben.

Lutz van Dijk
Brachte mit seiner Energie die Wende gegen Nordirland: Nadiem Am...
WM-Qualifikation

Bundestrainer Julian Nagelsmann wird nach den Pfiffen beim 3:1 gegen Nordirland mal wieder grundsätzlich, kontert Kritik mit gesellschaftspolitischen Hinweisen. Dabei offenbart sein DFB-Team elementare Versäumnisse.

Frank Hellmann, Köln
Demo für den Erhalt des Autonomen Zentrums
Nordrhein-Westfalen

Mit Demos, Konzerten, Störaktionen und einer Besetzung haben Autonome in Wuppertal auf die prekäre Situation ihres Zentrums aufmerksam gemacht. Es soll für eine Moschee der Ditib weichen.

Sebastian Weiermann