Schwerpunkt am Wochenende: Die Zukunft Palästinas
Frankreich und Kanada wollen Palästina als Staat anerkennen – wie dies bereits 147 Regierungen getan haben. Das erhöht den Druck auf Israel, aber verändert für die Menschen in Westbank und Gaza erst einmal wenig. Besatzung und Krieg gehen weiter. Die Frage ist auch, ob eine Zweistaatenlösung noch realistisch ist. Die Gesellschaften Palästinas und Israels sind radikalisiert, in der Westbank leben mittlerweile 800 000 jüdische Siedler. Wir fragen, ob die Anerkennung Palästinas trotzdem sinnvoll ist, und skizzieren die historische Debatte über Einstaat-, Zweistaaten- und Konföderationslösung.

Zur digitalen Ausgabe

Die neue Generalsekretärin der FDP, Nicole Büttner, setzt auf kü...
Mitgliederbefragung

Die FDP steht vor Trümmern – jetzt will sie sich ein weiteres Mal neu erfinden. Helfen sollen eine Mitgliederbefragung und die Nutzung von KI sowie die Fokussierung auf Alltagsprobleme der Menschen.

Patrick Lempges
Wird die Parole »from the river to the sea« mit dem zweiten Teil...
»From the river to the sea«

Ein Brief an Berlins Polizeipräsidentin und Oberstaatsanwaltschaft fordert den Stopp der Verfolgung von Menschen, die den Slogan »from the river to the sea, palestine will be free« verwenden.

Jule Meier
Zwei linke Demonstranten mit Masken von Trump und Bolsonaro habe...
Hausarrest

Nachdem Jair Bolsonaro unter Hausarrest gestellt wurde, sprechen seine Anhänger von Diktatur und dem Ende der Demokratie in Brasilien. Sie meinen das kritisch, kommentiert Peter Steiniger.

Peter Steiniger
Die »Seeschlacht von Vallecas« ist ein Spektakel in Madrid. In d...
Vallecas

Wasserpistolen sind in Spanien zum Symbol des Protests geworden. Während Einheimische in Mallorca und Barcelona Touristen nass spritzen, demonstrieren Madrilenen mit einer Wasserschlacht gegen die Wohnungsnot.

Maren Häussermann, Madrid
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Wichtiger Funktionär der Vertriebenen in den Unionsparteien: Ego...
Vertriebenenverbände

Auch 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs organisieren sich CDU-Politiker in Vertriebenennetzwerken. Einige von ihnen sind mit rassistischen und AfD-nahen Positionen aufgefallen.

Sebastian Weiermann
Feuerwehrleute sollen künftig leichter Hilfe bei psychischen Pro...
Verwaltung

Feuerwehrleute und Polizisten erkranken häufig an psychischen Störungen – doch oft ist es schwierig, sie in den Dienst zurückzuführen. Der Senat will die Verfahren nun umstellen und vereinfachen.

Marten Brehmer
Keine Party ohne Papa: Papst Franziskus vor der Schwarzen Madonn...
Spaß und Verantwortung

Allein unter Katholiken: nd-Kolumnistin Olga Hohmann war zu Gast auf einem Festival in Czestochowa. Einem Festival für die Mutter Gottes. Nach all dem Knien hilft nur eine mächtige Portion Leber.

Olga Hohmann
Appetitlich, gesund, hübsch und spart Strom: ungekochtes Muskelg...
»Zwanghaft gesund essen«

Die Sehnsucht nach »gesunder Ernährung« kann krank machen, eine ARD-Doku berichtet davon. Darin trifft das Y-Kollektiv die Influencer Aaron Badou und Fabian Kowallik: Sie pumpen den Rohkost-Fimmel zur Religion auf.

Konstantin Nowotny
Plastikverschmutzung ist ein weltweites Problem.
Umweltpolitik

Erneut verhandeln Delegierte aus rund 170 Staaten über eine weltweite Regulierung von Plastik. NGO-Vertreter wollen daran besser beteiligt werden.

Kurt Stenger
In Berlin demonstrierten zwischen 30 und 50 Neonazis gegen den C...
Christopher Street Day

Der rechtsextreme Protest gegen den CSD in Bautzen löste 2024 eine Welle queerfeindlicher Aktionen aus. Wie die diesjährigen Pride-Paraden bisher verliefen und womit 2025 in Bautzen zu rechnen ist.

Anton Benz