Schwerpunkt der Woche: Plastik
Längst hat die Verschmutzung des Planeten mit Kunststoffen ein nicht mehr ­beherrschbares Ausmaß angenommen. Der Plastikmüll ist kaum abbaubar und findet sich als Mikroplastik selbst in menschlichen Organen, mit noch unbekannten Folgen. In Genf wird seit Dienstag über ein globales Abkommen zur Begrenzung der Plastikflut verhandelt. Doch ein Limit für die Plastikproduktion ist nicht im Sinne der chemischen Industrie und erdölfördernder Staaten. Entsprechend mischen deren Lobbyisten kräftig bei den Verhandlungen mit.

Zur digitalen Ausgabe

Der Weg zur digitalen Souveränität ist noch lang.
Digitale Sicherheit

Nach über einem Jahrzehnt des Investitionsrückstands sieht sich das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gezwungen, mittelfristig mit Google zusammenzuarbeiten – trotz Bedenken.

Patrick Lempges
Laut der Juristin Christine Graebsch liegt die wesentliche Funkt...
Haft

Von Mohorn las man lange nur, wenn in der Nähe ein Autounfall passierte, vor einigen Jahren blieb dort einmal ein Heißluftballon in einer Stromleitung hängen. Nun ist der Ort für sein Resozialisierungsprogramm bekannt.

Sarah Yolanda Koss
Die Form des Brillenrahmens kann individuell verschieden sein, a...
Sonnenschutz

Manche Influencer warnen im Netz vor Sonnenbrillen. Doch Fachleute wider­sprechen – und erklären die Risiken von UV-Strahlung für die Augen.

Ulrike von Leszczynski und Alina Schmidt
Herdenschutz mit Schutzhunden beugt Nutztierrissen durch den Wol...
Artenschutz

Das Brandenburger Umweltministerium will die Quotenjagd für Wölfe. Dafür werden fragwürdige Zahlen herangezogen. Der BUND befürchtet ein Wiederaussterben und fordert anstatt dessen verbesserten Herdenschutz.

David Rojas Kienzle
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Wo die Bäume fehlen, müssen die Regenschirme herausgeholt werden...
Hitzewarnung

Bei über 30 Grad kann der Sommer gefährlich werden – besonders, wenn sich die Stadt aus Beton und Glas aufheizt und der nächste kühle Ort nicht zu finden ist. Der BUND Berlin fordert mehr Hitze- und Grünflächenschutz.

Lola Zeller
Hinter den Mauern der Justizvollzugsanstalt Burg in Sachsen-Anha...
Gefängnis

Inhaftierte der Justizvollzugsanstalt Burg in Sachsen-Anhalt hatten sich in einem offenen Brief über die Zustände hinter Gittern beklagt. Zu Recht? Darüber sind sich Gefängnisgewerkschaft und Justizministerium uneins.

Sarah Yolanda Koss
Godzilla und die Atombombe
Alex Struwe

In der Riesenechse Godzilla verarbeitete Japan Kriegstrauma und die Atombombenabwürfe. Bis heute ist das Monster Projektion von Angst und Allmacht

BSI-Präsidentin Claudia Plattner sagt, ihrer Behörde gehe es in ...
IT-Sicherheit

Bei einigen Zukunftstechnologien sind deutsche Behörden und Firmen immer noch stark auf außereuropäische Anbieter angewiesen. Die Chefin der Bundes­behörde BSI plädiert auch deshalb für mehr Kontrollmechanismen.

Anne-Beatrice Clasmann
Zohran Mamdani (M.), der die demokratische Vorwahl zum Bürgermei...
USA

Grace Mausser ist Ko-Vorsitzende der New Yorker »Democratic Socialists of America«. Sie meint, dass Zohran Mamdanis Wahlerfolg in New York den Demokraten eigentlich eine Lehre sein sollte. Noch steht der Kurswandel aus.

Max Böhnel
Auch Schulkinder werden in Deutschland abgeschoben.
Abschiebungen

Eine Anfrage des Linke-Abgeordneten Dietmar Bartsch ergab, dass in den letzten Jahren durchgängig rund elf Prozent der abgeschobenen Menschen schulpflichtige Kinder waren.

Patrick Lempges
Munitionsherstellung bei Rheinmetall: Ökonomen hoffen, dass der ...
Haushaltspolitik

Die Ausgaben beim Bürgergeld sollen weiter sinken, ohne dass die Regierung sagt, wie das gehen soll. Spitzenverdiener und Unternehmen werden trotz Mega-Ausgaben für Rüstung und Infrastruktur nicht höher besteuert.

Jana Frielinghaus